
Dekowand – Streichen, Bekleben und Personalisieren Schritt-für-Schritt
Wir wissen genau, dass eine gut gestaltete und personalisierte Dekowand den Charakter einer Veranstaltung komplett verändern kann. Sie ist nicht nur Hintergrund – sondern der zentrale Punkt jeder Gestaltung. Deshalb haben wir einen Leitfaden vorbereitet, wie du Schritt für Schritt deine Wand selbst personalisieren kannst, um deine Gäste zu begeistern und eine Dekoration zu haben, die du mehrfach verwenden kannst.
Was brauchst du?
- Schleifpapier mit mittlerer Körnung,
- Holzgrundierung (optional, aber empfohlen),
- Acryl- oder Latexfarben in den gewünschten Farben,
- Farbrollen und Pinsel in verschiedenen Größen,
- Malerklebeband,
- Schutzfolien zum Abdecken des Untergrunds,
1. Vorbereitung der Wand zum Streichen oder Bekleben (Schleifen)
Bevor du beginnst, prüfe, aus welchem Material deine Wand besteht – MDF oder Sperrholz? Beide Materialien erfordern eine etwas andere Vorgehensweise.
Schleife die Oberfläche vorsichtig mit Schleifpapier mittlerer Körnung ab, um eventuelle Unebenheiten zu entfernen und die Oberfläche anzurauen (bei Sperrholz achte darauf, Splitter und Unebenheiten zu glätten).
Entferne anschließend den Schleifstaub gründlich mit einem feuchten Tuch oder Staubsauger.
Warum ist das wichtig? Ohne Schleifen haftet die Farbe nicht perfekt – das ist der erste Schritt zu einem dauerhaften Ergebnis.
2. Grundierung (Basis für die Farbe)
Trage eine Holzgrundierung oder eine spezielle Grundierung für MDF auf (z. B. Acrylgrundierung). Die Grundierung ist besonders wichtig, weil sie die poröse Oberfläche der MDF schließt, die Farbaufnahme verringert und die Farbhaftung erhöht. Bei Sperrholz wird empfohlen, eine Holzgrundierung zu verwenden, um die Oberfläche zu schützen und die Farbaufnahme zu verringern. Einmal grundiert, ist Sperrholz weniger anfällig für ungleichmäßige Farbaufnahme.
3. Streichen – glatte, gleichmäßige Oberfläche
Das Streichen ist der einfachste Weg, das Aussehen der Wand zu verändern. Du kannst eine einheitliche Farbe wählen oder interessante Effekte wie Ombre oder geometrische Muster gestalten.
Schritte:
- Trage die erste Farbschicht mit einer dünnen Farbrolle auf, um Läufer zu vermeiden.
- Nach dem Trocknen die zweite Schicht für eine vollständige Deckung auftragen.
- -Wenn gewünscht, benutze Malerklebeband, um Muster oder Farbflächen abzugrenzen.
- Lass die Farbe vollständig trocknen (normalerweise 2-4 Stunden).
Wir empfehlen die Verwendung von Acryl- oder Latexfarben, da sie leicht aufzutragen, feuchtigkeitsbeständig und einfach zu reinigen sind. Mehr Infos zur Farbwahl findest du hier: Womit sollte man Dekowände streichen? Ein Leitfaden für Dekorateure.
4. Bekleben der Wand – kreative Personalisierung
Das Bekleben der Wand ist eine hervorragende Möglichkeit, Schriftzüge, Grafiken oder Muster hinzuzufügen, besonders wenn du die Dekoration schnell ändern möchtest.
Materialien, die du verwenden kannst:
- selbstklebende Folien, matt oder glänzend
- in dieser Saison angesagte Tapeten!
- Aufkleber mit fertigen Schriftzügen
So geht’s:
- Stelle sicher, dass die Oberfläche sauber und trocken ist.
- Klebe den Aufkleber oder die Folie langsam an und benutze einen Rakel, um Luftblasen zu entfernen.
- Wenn du Schablonen benutzt, sichere die Kanten mit Malerklebeband ab und male vorsichtig das gewünschte Muster aus.
5. Zusätzliche Elemente – Luftballons, Blumen und Lichter
Nach dem Streichen und Bekleben kannst du dreidimensionale Dekorationen hinzufügen, die den Charakter der Wand unterstreichen. Luftballons, Blumengirlanden oder Neonschriftzüge sind nur einige der Möglichkeiten.
Profi-Tipp: Verwende doppelseitiges Klebeband oder spezielle selbstklebende Haken für leichte Dekorationen, die die Oberfläche der Wand nicht beschädigen. LED-Lichterketten sind ebenfalls eine tolle Option und lassen sich genauso einfach anbringen. Schau selbst: Wie montiert man LED-Schriftzüge an Holzwänden?
Wie pflegst du deine Wand, damit sie dir lange erhalten bleibt?
- Reinige die Oberfläche nach jeder Veranstaltung vorsichtig mit einem feuchten Tuch.
- Bewahre die Wand flach oder stehend an einem trockenen Ort auf.
- Vermeide starke Stöße und übermäßige Belastung, um die Konstruktion nicht zu beschädigen.
Schau dir an, was du kreieren kannst!

Ausgeführt von: @decosferaa

Ausgeführt von: @koriste.dekoracje


Ausgeführt von: @w_kolko
Brauchst du mehr Inspiration?
Dann schau auf unserem Instagram-Profil @loventi.de vorbei – dort zeigen wir dir spannende Tricks und echte Umsetzungen aus der Praxis!
Wir empfehlen dir auch weitere Beiträge auf unserem Blog:
Kontaktiere uns!
Hast du Fragen? Schreib uns gern – wir beantworten alle Unklarheiten und helfen dir, unvergessliche Dekorationen zu gestalten.
Schreib uns einfach bei Instagram – wir antworten wirklich schnell!